• Bayerisch-Schwaben ‱ Medien-Informationen

    Auf den Spuren von Kelten, Kneipp & Kaiserin Sisi

    Mit den „Bayerisch-Schwaben-Lauschtouren“ auf Zeitreise

    Augsburg/MĂŒnchen, 02. August 2018

    Das Smartphone wird zur Zeitmaschine: In Bayerisch-Schwaben „erlauschen“ Urlauber die Region auf eigene Faust ganz einfach via App. Auf insgesamt 18 Hör-Wanderungen fĂŒhren die Lauschtouren Besucher in die Vergangenheit rund um Augsburg, das Nördlinger Ries, das SchwĂ€bische Donautal und das Wittelsbacher Land. Wissenschaftler, Sagenkenner oder Priester erzĂ€hlen den Zeitreisenden dabei Wissenswertes und Kurioses ĂŒber faszinierende Kulturen, wichtige Persönlichkeiten, spannende Stadtgeschichten und außergewöhnliche NaturphĂ€nomene. So wandeln und radeln Interessierte beispielsweise auf den Spuren von Kelten und Römern, begeben sich zu den Wurzeln des Sisi-Mythos oder erkunden den Ursprung der Kneipp‘schen Wassertherapie. Die App steht im Apple App Store und auf Google Play kostenlos zum Download bereit. Über das eigene Smartphone oder LeihgerĂ€te vor Ort gibt es so Lauschpunkt fĂŒr Lauschpunkt großes Kino fĂŒr die Ohren – automatisch via GPS und ganz entspannt im eigenen Tempo durch die Zeit.

    19. Jahrhundert n. Chr.: Die Kaiserin und der Pfarrer

    In Aichach wandeln Interessierte auf den Spuren der weltberĂŒhmten Kaiserin und schönsten Frau ihrer Zeit: Im Wasserschloss Unterwittelsbach verbrachte Sisi zeitweise unbeschwerte Kindertage. An sechs Punkten tauchen Sisi-Fans in die Welt der Prinzessin und spĂ€teren Kaiserin ein und erfahren zudem Spannendes zum Ursprung der mĂ€chtigen Wittelsbacher-Dynastie. Ganz andere BerĂŒhmtheit erlangte die Hauptperson der Lauschtour durch Dillingen. Hier nahm die Karriere des spĂ€teren Seelsorgers, Theologen und Wasserdoktors Sebastian Kneipp mit Schule und Studium ihren Anfang: Auf der rund vier Kilometer langen Stadttour lernen die Zuhörer den Entdecker der Hydrotherapie und einige seiner revolutionĂ€ren Wasseranwendungen kennen und testen sie im Selbstversuch.

    16. Jahrhundert n. Chr.: Hexen in Nördlingen

    Vom Hexenverlies bis zum Hexenhaus – in Nördlingen tauchen Besucher in eines der dunkelsten Kapitel der Stadtgeschichte ein. Hier reisen sie zurĂŒck zu den SchauplĂ€tzen der Nördlinger Hexenprozesse im 16. Jahrhundert und werden in eine Zeit aus Macht, Wahn und Aberglaube versetzt.

    13. Jahrhundert n. Chr.: Wasserleben in Augsburg

    In der Fuggerstadt dreht sich seit dem Kanalausbau im 13. Jahrhundert alles ums Wasser: Auf der fĂŒnf Kilometer langen Lauschtour geht es von den Prachtbrunnen vorbei an KanĂ€len und Kraftwerken bis hin zum Natur- und Trinkwasserschutzgebiet und modernster Wasserkrafttechnik. Dabei bestaunen Interessierte den höchsten Wasserturm seiner Zeit und das Ă€lteste Wasserkraftwerk Mitteleuropas aus dem 15. Jahrhundert sowie die einzigartige Wasserkunst: Hier spĂŒren sie die Kraft, die Augsburg seit der Römerzeit antreibt – und die fĂŒr den Titel als UNESCO-Welterbe nominiert ist.

    1. bis 4. Jahrhundert n. Chr.: Römer-Radeln

    400 Jahre auf 56 Kilometern: Auf der einzigen Rad-Lausch-Tour verschlĂ€gt es die Urlauber zurĂŒck in die Zeit von Augustus, Julius Caesar & Co. Durch das SchwĂ€bische Donautal radeln Kulturfans entlang der Via Danubia vorbei an alten WachtĂŒrmen und Tempeln. Dabei lauschen sie an zehn Audio-Stationen interessanten Fakten und Geschichten zu den Römern in Bayerisch-Schwaben.

    7. Jahrhundert v. Chr.: Auf den Spuren des Keltenerbes

    Druiden, GrabhĂŒgel und Viereckschanzen – an insgesamt sechs LauschplĂ€tzen erleben AusflĂŒgler die Kelten in Bayerisch-Schwaben hautnah. Auf der drei Kilometer langen, ebenen Strecke bei Ichenhausen geht es vorbei an GrabhĂŒgeln, heiligen BĂ€umen und ehemaligen Befestigungsanlagen. Interessierte erfahren allerlei Wissenswertes ĂŒber die rĂ€tselhafte Kultur, die vor mehr als 2.000 Jahren weite Teile Europas beherrschte. Das Highlight der Tour ist ein rekonstruiertes Keltengehöft.

    Vor 14,5 Millionen Jahren: Besuch aus dem All

    Die einzige Auto-Audio-Tour durch den Rieskrater versetzt Urlauber 14,5 Millionen Jahre zurĂŒck in die Vergangenheit. Hier begeben sie sich auf die Spuren dieser kosmischen Katastrophe und erfahren beispielsweise, wieso es Diamanten in Bayerisch-Schwaben gibt oder warum Astronauten zum Trainieren ins Nördlinger Ries kamen.

    Diese und weitere spannende Themen umfasst die „Bayerisch-Schwaben-Lauschtour“ mit 18 Audiotouren an 18 verschiedenen Orten in der Region. Alle Touren mit Fotos, Beschreibungen und Hörproben gibt es unter www.bayerisch-schwaben.de/lauschtour. Außerdem finden sich alle Infos in der BroschĂŒre „Wer hinhört, sieht mehr““ als PDF zum Download und zum Bestellen unter www.bayerisch-schwaben.de/infomaterial.

    Weitere Informationen gibt es beim Tourismusverband AllgĂ€u/Bayerisch-Schwaben e.V. – c/o Destinationsmarketing Bayerisch-Schwaben unter +49 (0) 821 450 401 0 oder auf www.bayerisch-schwaben.de. Weitere News, Bilder und Videos auf Facebook, Google+, Twitter, YouTube oder auf dem Blog.


    Fotos: PÀrchen auf der Bank und Familie: © TVABS. PÀrchen vor Lauschtouren-Tafel: ©Trykowski

Mit den „Bayerisch-Schwaben-Lauschtouren“ auf Zeitreise ‱ Medien-Informationen

Inhalt erscheint in KĂŒrze.

Mit den „Bayerisch-Schwaben-Lauschtouren“ auf Zeitreise ‱ Hintergrundtexte

Inhalt erscheint in KĂŒrze.

Mit den „Bayerisch-Schwaben-Lauschtouren“ auf Zeitreise ‱ Story Lines

Inhalt erscheint in KĂŒrze.

Mit den „Bayerisch-Schwaben-Lauschtouren“ auf Zeitreise ‱ Pressestimmen

Inhalt erscheint in KĂŒrze.

Mit den „Bayerisch-Schwaben-Lauschtouren“ auf Zeitreise ‱ Multimedia

Inhalt erscheint in KĂŒrze.