Media-Kit (0)
Ferienregion Fichtelgebirge • Medien-Informationen
Download
Hotspot für Mountainbiker und AktivurlauberNaturerlebnis und Trailvergnügen im Fichtelgebirge
Fichtelberg/München, 28. April 2025Tiefe Wälder, steile Anstiege und weite Ausblicke: Das Fichtelgebirge im Norden Bayerns ist ein Geheimtipp für Aktivurlauber und besonders für Mountainbiker. Dank abwechslungsreicher Trails, Bike-Hotspots wie dem Bullhead House und dem wieder eröffneten Kornberghaus sowie einer Vielzahl weiterer Outdoor-Aktivitäten ist die Region ideal für alle, die Natur erleben und sich sportlich austoben möchten.
Mountainbiken im Herzen der NaturMit seinen 1.024 Metern ist der Ochsenkopf die zweithöchste Erhebung im Fichtelgebirge. Die beiden modernen Seilbahnen auf der Nord- und Südseite des Bergs machen den Einstieg in die hiesigen Trails – von anspruchsvollen Downhills über Flowtrails bis hin zu familienfreundlichen Strecken – für Sportler mit geländetauglichem Equipment besonders komfortabel. Am Fuße des Ochsenkopfs, in Warmensteinach, befindet sich das Bullhead House. Als Zentrum der Mountainbike-Szene im Fichtelgebirge und Treffpunkt für Rider aus ganz Deutschland, bietet es neben der eigenen Bikeschule eine Verleihstation, Werkstattservice und geführte Touren. Zudem gibt es für Radler, Wanderer und Outdoor-Begeisterte Übernachtungsmöglichkeiten und ein gemütliches Gasthaus mit regionaler Küche. Nach Updates – diese waren nach den Umbauarbeiten der Ochsenkopfseilbahnen notwendig – öffnet der vor allem bei Downhillfahrern beliebte Bikepark am Ochsenkopf im Mai wieder seine Pforten. Als Restaurant und Ausflugseinkehr ergänzt das Kornberghaus das Mountainbike-Angebot im nördlichen Teil des Fichtelgebirges. Modern, nachhaltig und direkt an abwechslungsreichen Trails gelegen, bildet es den perfekten Ausgangspunkt für Touren mit Schwierigkeitsgraden von sehr leicht bis schwer über den Kornberg, ins Egertal oder entlang der tschechischen Grenze. Derzeit wird ein über 650 Kilometer umfassendes Mountainbike Nature Trail Netz geplant, welches digital bereits diesen Sommer abrufbar sein soll. Das Projekt wird digital geplant, begleitet und über datenbasierte Besucherlenkungsmaßnahmen verfügen. Neben einer großen Rundtour mit 160 Kilometern werden zehn Halbtagestouren mit Längen zwischen 20 und 50 Kilometern durch landschaftlich reizvolle Abschnitte des wald- und wiesenreichen Fichtelgebirges führen.
Ganzjähriges Aktivparadies
Auch abseits der Trails hat das Fichtelgebirge einiges zu bieten. Mit einem rund 4.000 Kilometer langen Wanderwegenetz inklusive Highlights wie dem Fränkischen Gebirgsweg, Gipfeltouren zum Schneeberg oder Waldstein sowie gemütlichen Rundwanderungen durch den Naturpark kommen Aktivurlauber voll auf ihre Kosten – genau wie Tourenradler oder Rennradfahrer auf den bestens beschilderten Routen. Im Sommer locken idyllisch gelegene Seen zum Badevergnügen ins Fichtelgebirge und das ganze Jahr über finden Erholungssuchende Entspannung in den verschiedenen Thermen. Dank der Höhenlagen und des weitläufigen Loipennetzes ist die Mittelgebirgsregion auch im Winter idealer Hotspot für Alpinskispaß, Schneeschuhwandern oder Langlauf.
Weitere Informationen sowie kostenlose Broschüren gibt es bei der Tourismuszentrale Fichtelgebirge e. V. unter +49 (0) 9272-96903-0 oder aufwww.fichtelgebirge.bayern. News auf Facebook und Instagram.